Seminare
Immer einen Schritt voraus – „Die Investition in Wissen zahlt die besten Zinsen“, Benjamin Franklin
Weiterbildungs- und Seminarangebot
Sie möchten individuelle Schulungen oder Workshops vor Ort in Ihrem Unternehmen durchführen? Ihr Vorhaben unterstützen wir gerne. Unsere Inhouse-Schulungen zeichnen sich durch eine hohe Effektivität und Effizienz aus.
1. Maschinendiagnose im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung
- Randbedingungen und Interaktionen der Instandhaltung
- Maßnahmen der Instandhaltung nach DIN 31051
- Bestandteile der Lebenszykluskosten Life Cycle Costs – LCC
- Strategien der Instandhaltung nach DIN EN 13306 /Vor –und Nachteile
- Einsatzbereiche von Diagnosesystemen
- Anwendung Maschinendiagnose in der Praxis (Grenzwerte und Normen, Schwingungsquellen, Erfassen von Schadensursachen an elektrischen Maschinen und Aggregaten, Erstellen von Fehleranalysen etc.)
- Ablauf einer Schwingungsmessung an einer realen Maschine
2. Laseroptisches Wellenausrichten/Laserausrichten von Riemen – und Kettenantrieben an Normpumpen, Lüftern etc.
- Bedeutung und Methoden des Ausrichtens
- Ausrichtfehlern und ihre Folgen wie Senkung der Betriebslaufzeit
- Messung an einer realen Maschine
3. UZ-Spezialbeschichtungen in der Anwendung: Querschnitttechnologie
zur Energieeinsparung und zur Verschleißminimierung von Maschinen, Maschinenteilen und pumpentechnischen Anlagen
- Einflußfaktoren
- Tribologische Beanspruchung durch Kavitation, Erosion, Korrosion
- Folgeschäden tribologischer Beanspruchung
- Werkstofftechnische Maßnahmen zur Verhinderung von Korrosion Methoden, Verfahren und Aufbau von Schichtsystemen |
- Funktionelle Schichtsysteme für Pumpen – Fallbeispiele aus der Praxis
- typische Einsatzgebiete und Anwendungen
- Auswahl geeigneter Schichtwerkstoffe
- Beschichtungsprozess/Ablauf Beschichtung
- Nutzen und Vorteile von Oberflächenbehandlungen wie Erhöhung Volumenstrom, Schutz vor Verschleiß, Energieeinsparung
5. Grundlagen der Pumpentechnik
- Bauarten/Bauformen/Aufstellung
- Laufrad-/Schaufelformen
- Förderverhalten
- Dichtungsarten
- Physikalische Vorgänge
- Kenngrößen
- Kennlinien
- Bestimmung Betriebspunkt/ Wirkungsgrad
- Fördercharakteristik
- Materialauswahl
Aktuelle Seminartermine
Pumpenlösungen, die den Unterschied machen. Smart. Effizient. Praxisnah
Unter dem Motto „Pumpenlösungen, die den Unterschied machen. Smart. Effizient. Praxisnah.“ erwartet Sie am 26. Juni 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, innovativen Exponaten und interaktiven Live-Vorführungen.
Es geht um Effizienz, um Langlebigkeit und darum, dass die Technik hält, was sie verspricht. Darüber sprechen wir – praxisnah, lösungsorientiert.
Programm:
9:00 – 10:00 Uhr
– Aufbau, Besonderheit, Sonderkonstruktionen Schraubenzentrifugalradpumpen
• Technik und Unterschiede im Förderverhalten zu ,normalen‘ Kreiselpumpen
• Einsatzgebiete
• Wie lässt sich ermitteln, ob die Schraubenzentrifugalradumpe für einen schwierigen Einsatzfall eine Lösung sein kann?
• Überwachungseinrichtungen für den Betrieb
• Case Storys aus dem eigenen Pumpenbau und Anwendungen für die Zukunft
Referent:
Herr Dipl. Ing. Wilfried Bauer, Geschäftsführer Ingenieurbüro Bauer + Partner GmbH
10:00 – 10:20 Uhr Pause – Imbiss
10.20 – 11:20 Uhr
– Flygt Concertor® -Verstopfungen und Ausfälle waren gestern; Störungsfreier und zufriedenstellender Betrieb bei Senkung Ihrer Gesamtbetriebskosten
• Maximale Betriebssicherheit
• Einzigartige Anlageneffizienz
• Senkung der Betriebskosten
• Reduzierte Bestandsvielfalt
• Schnellere Inbetriebnahme und intuitive Bedienung der Software
Inklusive: Praxisbericht/Case Story Abwasserverband
Referenten:
Frau Ermakova-Fischer, Gebietsverkaufsleiterin Kommunale Wasserwirtschaft
Herr Christoph Hampel, Anwendungsingenieur Steuerungstechnik
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
MWA Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH
11:20 – 11:30 Uhr Pause
11:30 – 12:00 Uhr
– Fördern von Feststoffen
• Gefahren bei der Förderung von Feststoffen
• Feststoffe welche nicht zerstört werden sollen.
• Größe von Feststoffen.
Referent: Herr Stefan Zeus, Team Leader, Produktmanager Axflow GmbH
12:00 -12:45 Uhr
– Spezielle Pumpenhydrauliken für Mehrphasenförderung
• Verstopfungsarme Förderung von kommunalem Rohabwasser
Referent: Herr Richard Layes, Fachabteilungsleiter Chemie/Verfahrenstechnik, Egger Pumpen
12:50 – 14:00 Uhr Mittagspause mit Catering
14:00 – 14:30 Uhr
– Kreiselpumpen für die Rohabwasserförderung in „4 Jahre“ wartungsfreier Ausführung
• Die Herausforderungen bei der Auslegung von Kreiselpumpen bei Feststoff oder Gas beladenen Fördermedien
Referent: Herr Peter Hentschel, Vertriebsleiter, Egger Pumpen
14:30 – 15:30 Uhr
– Drehzahlgeregelte Pumpen in der Industrie, Kommune und Gebäudetechnik
• Tauchpumpenautomat –Trocken aufgestellt
• Druckverstärkungsanlagen drehzahlgeregelt
• Hauswasserversorgung mit HM Pumpe
• Hebeanlagen zur Wasserentsorgung
• Heizungspumpen von klein bis groß
Referent: Herr Sven Klabunde, Gebietsverkaufsleiter Industrie Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Showroom auf dem Gelände:
Interaktive, funktionstüchtige Vorführungen einer großen Auswahl an Pumpenlösungen für den privaten und gewerblichen Gebrauch_Xylem
Modelle von Kreiskolbenpumpe, Schlauchpumpe, Membranpumpe_ Axflow
Zielgruppe
Service-Techniker und Entscheider die Pumpen, Prozesse und Produktivität optimieren wollen.
Teilnehmer
maximal 25-30 Personen
Termin
26.06.2025 / 09:00 – ca.16:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Normalpreis: 280,00 € zzgl. MwSt./Person
In der Gebühr eingeschlossen ist die Teilnahme, Zertifikate, Unterlagen sowie Mittagsimbiss und Pausenerfrischung.
Anmeldeschluss
30. Mai 2025
Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Anmeldungseingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, andernfalls informieren wir Sie sofort.
Erfahrungsaustausch: Netzsch Pumpen & Systeme
- in Kooperation mit Netzsch Pumpen & Systeme
Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend über neue Produkte und Technologien von Netzsch zu informieren. Der „Head of Global Business Field Customer Service“ gibt exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen und teilt Best-Practice-Beispiele aus dem Wasser- und Abwasserbereich.
Programmhöhepunkte:
- Vorstellung neuer Netzsch-Produkte und Technologien
- Best-Practice-Beispiele aus dem Wasser-/Abwasserbereich
- Tipps zur Optimierung von Betrieb und Wartung
- Individuelle Fragestunden oder Workshops zu spezifischen Anwendungen
- Problemlösungen bei der Dickschlammförderung
Zielgruppe
Service-Techniker und Entscheider die Netzsch Produkte montieren, in Betrieb nehmen, warten oder reparieren
Teilnehmer
maximal 15 Personen
Termin
25.09.2025 / 08:00 – 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Normalpreis: 250,00 € zzgl. MwSt./Person
In der Gebühr eingeschlossen ist die Teilnahme, Zertifikate, Unterlagen sowie Mittagsimbiss und Pausenerfrischung.
Anmeldeschluss
11.08. 2025
Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Anmeldungseingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, andernfalls informieren wir Sie sofort.
Grundlagen der Pumpentechnik
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte mit technischem Hintergrund und vermittelt fundiertes Wissen zur Arbeitsweise und Wartung von Kreiselpumpen. Die Schulung wird von Experten mit akademischen Abschlüssen in Maschinenbau, Industrietechnik sowie einer Zertifizierung als „Certified Vibration Analyst ISO Category II“ durchgeführt.
Programmhöhepunkte:
- Aufbau und Arbeitsweise von Kreiselpumpen
- Auswahl von Pumpen und Beurteilung des Betriebsverhaltens: Pumpenparameter, physikalische Größen, Modellgesetze, Kennlinien
- Betriebsstörungen: Ursachen und präventive Maßnahmen
Praxisteil: Montage und Demontage einer Tauchmotorpumpe
Teilnehmerzahl:
max.15 Personen
Zielgruppe:
Service-Techniker und Entscheider
Termin
09.Oktober 2025 / 9:00 – 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Normalpreis: 385,00 € zzgl. MwSt./Person
In der Gebühr eingeschlossen ist die Teilnahme, Zertifikate, Unterlagen sowie Mittagsimbiss und Pausenerfrischung.
Anmeldeschluss
27. August 2025
Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Anmeldungseingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, andernfalls informieren wir Sie sofort.
Anmeldung
Die Anmeldungen sind verbindlich und werden nach Reihenfolge der Anmeldungseingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sollten Sie eine Möglichkeit zu Übernachtung benötigen, unterstützen wir Sie natürlich gerne.
Veranstaltungsort
Pumpen-Service
Uhthoff & Zarniko GmbH
Alexandrinenstraße 2-3
2 Hof, Aufgang C
10969 Berlin
Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns – wir freuen uns über Ihre Meinung.
Marion Zarniko-Klein
mzarniko@uhthoff-zarniko.de
T. +49 (0) 30-61 69 93-32
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder zu einem unserer Produkte? Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

Marion Zarniko-Klein
Diplom Wirtschaftsingenieurin, Prokuristin
mzarniko@uhthoff-zarniko.de
+49 (0) 30-61 69 93-32